Der Diokletian-Palast in Split

Dem Diokletian-Palast in Split wurde 1979 von der UNESCO der Titel „Weltkulturerbe“ verliehen – ein Garant dafür, dass es sich bei diesem Bauwerk um ein kulturelles Highlight handelt.

Somit sollte es auf die Liste der Sehenswürdigkeiten gehören, deren Besichtigung beim nächsten Kroatien-Urlaub, vor Allem für Liebhaber von Kunst und Kultur, nicht fehlen darf.

[list style=“list1″ color=“blue“]
[mwm-aal-display]
[/list]

Die Architektur des Diokletian-Palastes

[slideshow type=“nivo“ source=“{s:diokletian-palast}“][divider_padding]

Wird der Verlauf der – auch heute noch fast perfekt erhaltenen – Außenmauern aus der Vogelperspektive betrachtet, sticht der eigentümliche, rechtwinklige Aufbau des Palastes sofort ins Auge. Diese Bauweise war im alten Rom typisch für die militärischen Anlagen, nach deren Vorbild der Palast um 300 nach Christus für den Kaiser Diokletian erbaut wurde.

Solche militärischen Lager und Festungen waren stets streng abgeschlossene, rechtwinklige Plätze, die durch eine Quer- und eine Längsstraße in vier etwa gleich große Bereiche unterteilt wurden; flankiert von vier trutzigen Ecktürmen und weiteren, vorspringenden Türmen an den Fassaden.  Den zentralen Platz im Palast bildete das Peristyl. Dieses ermöglichte zu den Zeiten seines Erbauers den Zugang zu verschiedenen wichtigen Gebäuden – wie der kaiserlichen Residenz, dem Mausoleum  und den Tempeln.

Vom freistehenden Bauwerk zur Innenstadt

Viele Jahrhunderte hat eine der faszinierendsten Sehenswürdigkeiten Kroatiens dem Zahn der Zeit getrotzt und bildete für die Einwohner der Stadt Split stets das Zentrum ihres geschäftigen Lebens und Treibens. So passte sich der Palast auch nach der Zeit der Römer immer mehr den verschiedenen kulturellen Einflüssen an, denen er durch seine Bewohner ausgesetzt war – so dass heute noch gut erhaltene Bauten und bautechnische Veränderungen stumme Zeitzeugen des Stadtgeschehens während der unterschiedlichen Epochen und Kulturen sind.

Im Laufe der Jahrhunderte wuchs die Hafenstadt Split – dabei umschloss und integrierte sie das ehemals freistehende Bauwerk, so dass der Palast sich zur Innenstadt wandelte.
[divider_top]

Der Diokletian-Palast heute

Ein Ausflug zum Diokletian-Palast in Split verspricht, ein unvergessliches Erlebnis zu werden, denn auch heute noch ist er der Mittelpunkt des pulsierenden Lebens der Hafenstadt. Er beherbergt nicht nur Wohnungen, sondern auch Geschäfte und Museen. Genießer von Kunst und Kultur werden sich an Theatervorstellungen und traditionellen Auftritten der dalmatinischen Klapa-Chöre kaum satt sehen können.

Durch die vier vorhandenen Stadttore, die selber als eigenständige Denkmäler angesehen werden können, erlangen Kroatien-Urlauber aus aller Welt den Zutritt zum Palast und seinen Sehenswürdigkeiten. Folgende Bauwerke sind ein einem sehr gutem Zustand erhalten geblieben:

  • Das Peristyl des Palastes
  • Das Diokletian-Mausoleum (heute eine Kathedrale)
  • Der Jupiter-Tempel (heute eine Taufkapelle)
  • Die Säulengänge auf der Straße
  • Eine frühkroatische Kirche
  • Gebäude romanischer und venezianischer Herkunft
  • Der Glockenturm

Kunst, Kultur, Geschichte und pulsierendes Leben – das sind die besonderen Aspekte, die einen Ausflug zum Diokletian-Palast in Split während eines Kroatien-Urlaubs so attraktiv machen.
[divider_top]

Video des Diokletian-Palasts in Split


[divider_top]

Fotos: Flickr.com © lyng883

Datenschutzinfo