Das Amphitheater in Pula ist das imposante Wahrzeichen der Stadt und zugleich ein weltweit beliebtes Ziel für Ausflüge während eines Kroatien-Urlaubs. Kein Wunder – das perfekt erhaltene Bauwerk ist die sechstgrößte der berühmten Arenen, welche die Römer der Welt hinterlassen haben.
Das Amphitheater in Pula
Die Anfänge dieser Sehenswürdigkeit lassen sich auf das erste Jahrhundert nach Christus datieren. Der Bau fiel in die Regierungszeit des römischen Kaisers Augustus. Ursprünglich waren die Ausmaße des Amphitheaters noch nicht so gewaltig und beeindruckend, wie es heute der Fall ist. Legenden zufolge soll Kaiser Vespasian, welcher einige Jahrzehnte nach Augustus regierte, das Bauwerk auf die heute noch zu bewundernden Maße erweitert haben, um damit den Wunsch seiner aus Pula stammenden Geliebten zu erfüllen.
Die Randmauer des Amphitheaters wurde auf eine Höhe von über 30 Metern hochgezogen und ist über die Jahrhunderte so perfekt erhalten geblieben, dass sie auch heute noch einen brillanten Anblick bietet. Das Oval des Bauwerkes misst enorme 132 mal 105 Meter und die Arena, in der sich die Gladiatoren und Tiere blutige Kämpfe geliefert haben, misst 68 mal 42 Meter. Bis zu 23.000 Zuschauer fanden nun auf den aus Stein gebauten Sitzen Platz, um von dort aus die blutigen Schauspiele zu beobachten.
Moderne Veranstaltungen im historischen Rahmen
Das Amphitheater in Pula wurde über die Jahrhunderte weg stets als Austragungsort verschiedenster Zusammenkünfte großer Menschenmassen genutzt. Auch nach der Zeit der Römer gab es keinen besseren Ort für jene Veranstaltungen, die ein riesiges Publikum anzogen – wie etwa mittelalterliche Ritterturniere oder Märkte.
Das Bauwerk ist und bleibt nicht nur eine beliebte Sehenswürdigkeit für historisch interessierte Kroatien-Urlauber, sondern auch ein attraktiver Veranstaltungsort verschiedenster Festivals der modernen Zeit. Weltstars wie Sting und Pavarotti hatten bereits die Ehre, ihr Publikum im Amphitheater in Pula vor einer beeindruckenden historischen Kulisse zu verzaubern. Neben dem berühmten kroatischen Filmfestival ist das Bauwerk Austragungsort für folgende Festlichkeiten:
- Kinoveranstaltungen
- Rockkonzerte
- Klassische Konzerte
- Opern
- Theater
Mit etwas Glück führt Reisende ihr Ausflug genau dann zum Amphitheater, wenn das „Collegium Gladiatorium“ – ein Zusammenschluss engagierter Hobbygladiatoren – seinen Auftritt hat und das Publikum in die wilde und raue Zeit der Gladiatorenkämpfe entführt.
Amphitheater Pula – Monument bei Tag und Nacht
Tagsüber ist es der atemberaubende Anblick der gut erhaltenen Architektur, welcher das Bauwerk zu einer beliebten Sehenswürdigkeit für Kroatien-Urlauber macht. Zusätzlich können Touristen in den inneren Räumen und in den Katakomben diverse Ausstellungen besuchen, deren exponierte archäologische Fundstücke Zeugnis von der außergewöhnlichen Geschichte Pulas ablegen. Zu den Zeiten der Römer dienten diese Räumlichkeiten unter anderem der Unterbringung und dem Training der Gladiatoren.
In der Nacht erwacht das Amphitheater dank der brillanten Beleuchtung zu ganz neuem Leben – ein Foto von diesem Anblick darf wohl in keiner Sammlung mit Erinnerungen an Kroatien fehlen.