Der Sommerurlaub in Kroatien ist ein Hit. Vor allem wir Österreicher haben als Binnenländer gerne das Meer zum Ziel, das es zu Hause nicht gibt. Italien liegt zwar näher, ist aber nicht immer so günstig, wie man sich das wünscht. Und die Wasserqualität am Mittelmeer ist nicht überall so, dass man bedenkenlos im Meer baden könnte. Und Spanien? Da muss man fliegen, oder es ist eine Zweitagereise mit dem Auto – viel zu beschwerlich für eine Familie mit Kindern.
Der Sommerurlaub in Kroatien dagegen ist nur eine knappe Tagesreise mit dem Auto entfernt. Das kann man gut auch als Familie mit Kindern schaffen. Und zauberhafte Strände findet man hier genügend, sogar mit dem saubersten Wasser am Mittelmeer.
Endlich: Sommerurlaub in Kroatien
Der Sommerurlaub in Kroatien ist ja noch gar nicht so lange möglich. Erst nach und nach entstand hier eine Infrastruktur für Touristen, die die Fehler in anderen Regionen vermeidet, aber doch alles bietet, was der Erholungssuchende braucht. Es ist noch keine zwanzig Jahre her, seit mit dem Zerfall von Jugoslawien ein ungehinderter Zugang nach Kroatien möglich ist.
Zunächst einmal das Wetter, 30 °C im Sommer ist recht warm, an der Küste aber gut auszuhalten. Ein gelegentlicher Regenguss kann da nicht schaden, sondern bringt willkommene Abkühlung. Im gebirgigen Landesinneren ist es zwar kühler, dafür aber auch trockener. Nur eines stört gelegentlich das gute Wetter. In bestimmten Gegenden muss man mit heftigen und kalten Fallwinden rechnen, die vom Gebirge an die Küsten herunterkommen. Das ist allerdings vorwiegend im Winter der Fall. Der Sommerurlaub wird nur gelegentlich und dann auch nur für kurze Zeit gestört – und das ist wohl auch die einzige Störung.
Es gibt viel Positives zu berichten!
Sommerurlaub in Kroatien bedeutet nicht nur eine kurze und deshalb günstige Anfahrt. Sie wird noch günstiger, wenn man in Kroatien tankt. Und auch der Einkauf von Luxusgütern, bei denen die Mehrwertsteuer zu Hause kräftig zuschlägt, ist hier günstiger. Für den normalen Einkauf muss man selbstverständlich nicht mehr ausgeben als zu Hause, und man kann sich durchaus des Öfteren das Essen im Restaurant leisten.
Geld wechseln? Eigentlich nicht nötig. Man geht einfach zum Bankautomaten und kann, wie in Österreich Euro, so hier Kuna erhalten. Die Einreise ist ebenfalls kein Problem. Als Reisedokumente benötigt man einen Reisepass oder einen neuen Personalausweis. Neben dem Auto als Verkehrsmittel gibt es auch Busverbindungen sowohl regional als auch überregional. Neben dem Bus ist Kroatien natürlich auch mit dem Flugzeug zu erreichen.